|
Klinker, als universelles
Gestaltungsmittel mit dekorativer Wirkung, verleihen Fassaden ein ansprechendes Aussehen und schützen
Gebäude dauerhaft vor den Einflüssen der Witterung, wie Wind, Sturm, Regen oder Hagel. Die Eigenschaft
von Klinkern, kaum Wasser zu absorbieren, macht Klinker nicht nur Widerstandsfähig gegen Frost sondern
vielmehr noch zu einem vielseitig einsetzbaren Baustoff, der im Hochbau wie im Tiefbau Verwendung
findet. Immerhin eignen sich Klinker zum Kanalbau ebenso wie zur Erstellung von gepflasterten Flächen
oder für die Verkleidung von Fassaden.
Ihre besonderen Eigenschaften verdanken Klinker nicht nur den Verwendeten Zuschlagsstoffen, sondern mehr
noch den erhöhten Temperaturen beim Brennvorgang, die rund 200 °C über den durchschnittlichen
Brenntemperaturen von einfach gebrannten Mauerwerksziegeln liegen. Als Grundmaterial für Produktion von
Klinkern dient Ton. Doch Ton (eigentliche Tone) ist nicht gleich Ton und der Fachmann unterscheidet
zwischen weißbrennenden Ton für keramische Produkte und rotbrennenden Ton für die Herstellung von
Ziegeln. Durch den Zusatz von unterschiedlichen Mengen an Oxiden, Silikaten, Mineralien und sonstigen
Zuschlagstoffen, kann die Rezeptur so verändert werden, dass Klinker in beinahe allen gewünschten Farben
produziert werden können.
|