|
Wenn der Winter mit frostigen Minusgraden, Eis und Schneegestöber
hereinbricht, so finden Vögel kaum noch Futter. Was liegt da näher ein kleines Vogelhaus
als Futterhäuschen für unsere gefiederten Freunde zu errichten. So ein Futterhaus oder
Vogelhäuschen hat sicherlich etwas für sich und die Winterfütterung von Vögeln macht
vielen Menschen und vor allen Kindern sehr viel Freude.
Und dennoch ist die Winterfütterung nicht unumstritten in den
Fachkreisen der Ornithologen. Bevor es einige Anregungen für eine Bauanleitung für ein
Vogelhäuschen gibt, noch einige gedankliche Anregungen zum Sinn und Zweck von
Vogelhäuschen. Wie bei allen Tierarten unterscheiden wir Kulturflüchter und
Kulturfolger. Kulturflüchter sind die Vogelarten, welche die dichten Siedlungsräume des
Menschen meiden. Gerade diese sind oftmals durch immer kleinere ungestörte Lebensräume
im Bestand arg gefährdet. Doch auch gerade diese Vögel sind es, die nicht an ein vom
Menschen errichtetes Vogelhäuschen oder Futterhäuschen kommen würden, da sie ja
menschliche Siedlungsräume meiden. Füttern tun wir somit nur die Arten und Kulturfolger
am Vogelhaus, die ohnehin kaum vom Aussterben bedroht sind, da sie sich den Menschen und
seinen Siedlungsräumen anpassten.
Weiterhin, so ein Vogelhäuschen zieht nun viele Vögel an, und Vögel
sind nun einmal nicht ganz stubenrein. Wenn viele Vögel sich täglich am Vogelhaus
treffen, so wird auch viel gekotet und wo viel gekotet wird, da wird ein guter Nährboden
für Krankheitserreger, wie den Salmonellen geschaffen. Vogelhäuschen, die nicht nach
jeder Fütterung sorgfältig gereinigt werden, sind somit ein geeigneter Platz, um
Krankheiten unter der gefiederten Schar zu verbreiten. Der Schaden, der dadurch entsteht,
ist dann schlimmer für unsere heimische Vogelwelt, als der vermeintliche Nutzen durch die
Winterfütterung am Vogelhäuschen.
Bauanleitung Vogelhaus
Nach diesen Vorbemerkungen zur Bauanleitung eines Futterhäuschens. Wer
nun erwartet hier eine detaillierte Bauanleitung für Vogelhäuschen vor zu finden, wird
eventuell etwas enttäuscht sein. So wurde bewusst auf eine Bemaßung verzichtet. Der
Grund, basteln soll neben der Freude am Selbstgefertigten auch kreativ sein. Dies ist es
jedoch kaum, wenn alles exakt vorgeben wird. Weiterhin sollen zusätzliche Ausgaben für
ein Vogelhaus möglichst gering gehalten werden und nur das an Material Verwendung finden,
was ohnehin vielleicht an Resten noch in der Garage oder im Geräteschuppen verstaubt in
einer Ecke liegt. Und ob das Grundbrett des Futterhäuschens nun 20 cm x 20 cm beträgt
und 1,0 cm dick ist, oder ob es nun 40 cm x 40 cm misst und 2,0 cm stark ist, dies ist den
meisten Vögeln vermutlich völlig egal.
Die Größe des Futterhäuschens richtet sich, neben dem eventuell bereits vorhandenen
Material, auch nach dem späteren Aufstellungsort. Ein kleines Vogelhäuschen auf einem
dicken Baumstamm als tragenden Pfosten, könnte eventuell verloren aussehen, ein zu
großes Vogelhaus in einem kleinen Vorgarten, auf einem dünnen Pfahl, könnte ebenso
unpassend wirken. Viel wichtiger ist hingegen, dass der Pfahl für das Vogelhaus
ausreichend stabil ist und hoch genug, um Katzen keinen Ansprung zu ermöglichen.
 Vogelhaus - Futterhaus - im Stil
einer Finnhütte. |
So wie es bei richtigen
Häusern die unterschiedlichsten Bauarten und Dachformen gibt, so kann auch ein
Vogelhäuschen in den unterschied- lichsten Bauarten gefertigt werden. Nebenstehend eine
sehr einfache Bauform eines Futterhäuschens, im Stil an eine Finnhütte erinnernd. Alles
was hier zu an Materialien benötigt wird, sind drei zu einander passende Bretter und ein
paar Leisten, für den seitlichen Abschluss, damit das Futter nicht hinaus fällt. |
Man bedenke, ob im Großen oder im Kleinen, ein Dach soll schützen. Im
Eigenheim Menschen und Inventar, im Vogelhaus das Futter vor Nässe. Denn viel schlimmer
noch als eine geschlossene Schneedecke ist es für viele Vögel, wenn bei Minusgraden
Eisregen einsetzt und die Vögel nicht mehr an Büschen und Bäumen die Samen erreichen,
weil sich eine Eiskruste über diese bildete.
 Vogelhaus - Futterhaus - mit
Spitzdach und Giebel. |
Ob das Vogelhäuschen an
eine Finnhütte erinnert, oder an ein Einfamilienhaus mit Spitzdach und Giebel, dies ist
völlig unerheblich. Enbenso ob es geleimt und geschraubt wird, oder mit kleineren Nägeln
zusammen gefügt wird, auch dieses ist unerheblich. Viel wichtiger ist hingegen, dass der
Dachüberstand beim Vogelhaus allseitig groß genug ist, damit das Futter trocken bleibt. |
|